Vitamin-gesundheit24

Vitamin A

vitamin a

Vitamine werden je nach ihren Löslichkeitseigenschaften in fett- und wasserlöslich unterteilt. Die Löslichkeitseigenschaften betreffen zum Beispiel die Absorption, den Transport sowie die Speicherung und die Ausscheidung. Demnach wird Vitamin A in die Kategorie der fettlöslichen Vitamine eingeteilt. Beim Verzehr tierischer Lebensmittel gelangt Vitamin A in Form von Retinol in den Körper. Beim Verzehr von pflanzlichen Lebensmitteln nehmen wir Vitamin A in Form von beta-Carotin auf.

Vitamin A erfüllt wichtige Aufgaben im menschlichen Organismus. Es trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel und einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Des Weiteren trägt Retinol zur Erhaltung normaler Sehkraft, Haut und Schleimhäute bei. Außerdem erfüllt es eine essenzielle Funktion bei der Zellspezialisierung.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden zur Orientierung der Vitaminbedarfsdeckung die sogenannten D-A-CH-Referenzwerte eingeführt. Der Referenzwert für Retinol liegt dementsprechend für Erwachsene bei 0,8 – 1,1 mg Retinol-Äquivalente täglich. Um diesen Bedarf zu decken, empfiehlt es sich Lebensmittel mit einem hohen Vitamin A-Gehalt zu verzehren. Dazu zählen beispielsweise Leber, Eigelb, Butter, Käse, Grünkohl und Zitronen.
Ein Vitamin A-Mangel kann zu Störungen des Sehvermögens, wie Nachtblindheit oder auch zu einer erhöhten Infektanfälligkeit führen.