Calcium ist ein häufiger Bestandteil von Multivitamin–
Überschüssige Kalziumzufuhr kann Hyperkalzämie verursachen. Da Kalzium jedoch eher ineffizient vom Darm absorbiert wird, wird ein hohes Serumkalzium eher durch übermäßige Sekretion des Parathyroidhormons (PTH) oder möglicherweise durch übermäßige Zufuhr von Vitamin D verursacht, die beide die Kalziumaufnahme erleichtern. All diese Bedingungen führen dazu, dass überschüssige Kalziumsalze im Herzen, blutgefäßen oder Nieren abgelagert werden. Symptome sind Anorexie, Übelkeit, Erbrechen, Gedächtnisverlust, Verwirrung, Muskelschwäche, erhöhtes Wasserlassen, Dehydrierung, und metabolische Knochenerkrankungen. Chronische Hyperkalzämie führt typischerweise zur Verkalkung von Weichgewebe und seinen schwerwiegenden Folgen: So kann die Verkalkung zum Beispiel zu einem Verlust der Elastizität der Gefäßwände und zu einer Störung des laminaren Blutflusses führen – und von da zu Plaquebruch und Thrombose. Umgekehrt kann eine unzureichende Kalzium- oder Vitamin-D-Aufnahme zu Hypokalzämie führen, die oft auch durch unzureichende Sekretion von Parathyroidhormon oder defekten PTH-Rezeptoren in Zellen verursacht wird. Symptome sind neuromuskuläre Erregbarkeit, die möglicherweise Tetanie und Störung der Leitfähigkeit im Herzgewebe verursacht
Chronische Hyperkalzämie führt typischerweise zur Verkalkung von Weichgewebe und seinen schwerwiegenden Folgen: So kann die Verkalkung zum Beispiel zu einem Verlust der Elastizität der Gefäßwände und zu einer Störung des laminaren Blutflusses führen – und von da zu Plaquebruch und Thrombose. Umgekehrt kann eine unzureichende Kalzium- oder Vitamin-D-Aufnahme zu Hypokalzämie führen, die oft auch durch unzureichende Sekretion von Parathyroidhormon oder defekten PTH-Rezeptoren in Zellen verursacht wird. Symptome sind neuromuskuläre Erregbarkeit, die möglicherweise Tetanie und Störung der Leitfähigkeit im Herzgewebe verursacht
Calcium ist ein wesentliches Element, das in großen Mengen benötigt wird. Das Ca2+-Ion fungiert als Elektrolyt und ist entscheidend für die Gesundheit der Muskel-, Kreislauf- und Verdauungssysteme; ist für den Knochenbau unverzichtbar; und unterstützt die Synthese und Funktion von Blutkörperchen. Zum Beispiel reguliert es die Kontraktion der Muskeln, Nervenleitung, und die Gerinnung von Blut. Infolgedessen werden intra- und extrazelluläre Kalziumspiegel vom Körper streng reguliert. Kalzium kann diese Rolle spielen, weil das Ca2+-Ion stabile Koordinationskomplexe mit vielen organischen Verbindungen, insbesondere Proteinen, bildet; Es bildet auch Verbindungen mit einer breiten Palette von Löslichkeiten, die die Bildung des Skeletts ermöglichen.